22 Jahre engagiert für Blinde und Sehbehinderte
VI. Verbandstag des Blinden- und Sehbehinderten-Verbandes Sachsen-Anhalt am 20.10.2012 in Halberstadt
Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband führt am 20.10.2012 seinen VI. Verbandstag durch.
Die Delegierten von über 1.200 Verbandsmitgliedern werden Bilanz ziehen über die vergangenen fünf Jahre und aktuelle Probleme aufgreifen, mit denen blinde und sehbehinderte Menschen derzeit konfrontiert sind.
Zu diesen Fragen gehören u.a.:
- die Sicherstellung der Beratung und Betreuung blinder und sehbehinderter Menschen sowie Patienten mit Augenerkrankungen unter den Bedingungen einer alternden Gesellschaft und ausdünnender medizinischer Versorgung vor allem auf dem Land,
- die Situation der Versorgung von Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration,
- die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Sachsen-Anhalt,
- die Verbesserung der Barrierefreiheit des öffentlichen Raumes und des Personenverkehrs für Blinde und Sehbehinderte durch Bodenindikatoren, akustische Orientierungshilfen und kontrastreiche Gestaltung sowie sehbehindertenfreundliche Schriftgrößen
Tagungsort ist das B&G Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge, Kirschallee 6, 38820 Halberstadt, Beginn: 09.00 Uhr
Der Verbandstag wird den langjährigen Verbandsvorsitzenden Hans-Joachim Krahl verabschieden, der den Verband seit 22 Jahren führt und nicht erneut kandidiert.
Turnusgemäß wird der neue Landesvorstand für die kommenden fünf Jahre gewählt.
Hintergrund:
Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e.V. vertritt die Interessen der blinden und sehbehinderten Menschen sowie von Patienten mit Augenerkrankungen in Sachsen-Anhalt.
Er wurde am 3.11.1990 gegründet und zählt heute rund 1.200 Mitglieder.
Der Verband verfügt über vier Bezirksgruppen mit z. Z. 80 örtlichen und regionalen Selbsthilfegruppen.
Für die Beratung Betroffener und ihrer Angehörigen stehen Beratungsstellen in Magdeburg, Halle, Stendal und Dessau zur Verfügung.
Außerdem gibt es seit 2012 mit den Beratungsmobil Blickpunkt Auge – Rat und Hilfe bei Sehverlust - ein neues Angebot, damit auch Betroffene in kleineren Orten eine Chance auf Beratung haben.
In Sachsen-Anhalt leben nach den Maßstäben der WHO mehr als 30.000 Menschen mit Sehbehinderungen, darunter ca. 4.000 Blinde. Mehr als 75 % der Betroffenen sind bereits im fortgeschrittenen Rentenalter.
Die wichtigsten Ursachen von Blindheit und Sehbehinderung sind heute die "altersbedingte Makuladegeneration" (AMD), "Diabetes" und der "Grüne Star" (Glaukom).
Der offizielle Teil des Verbandstages ist für 9.00 bis ca. 12.00 Uhr geplant.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen.