Arbeitskreis Sportarbeit

Sport hält gesund, steigert die Lebensqualität und fördert soziale Kontakte. Das trifft für alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung gleichermaßen zu. Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt e.V. fördert daher inklusive Sportangebote für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen.

Landessportbeauftragter des BSVSA ist:

Frank Brehmer
Telefon: 0177/6842993
E-Mail: f.brehmer@bsvsa.org

Sportangebote für blinde und Sehbehinderte Menschen in Sachsen-Anhalt:

Wir stellen Ihnen hier Informationen zu folgenden Sportarten für blinde und sehbehinderte Menschen und deren Freunde bereit:
Bogensport und Luftgewehrschießen für blinde und sehbehinderte Menschen
Torball
Tischball
Kegeln
Blindenfußball
und Co.

Bogensport und Luftgewehrschießen für blinde und sehbehinderte Menschen

Der Verein Barriereloses Umfeld e. V. (VBU) bietet in Kooperation mit der Schützengilde Wanzleben e. V. ein neues inklusives Sportangebot für blinde und sehbehinderte Menschen an. Für alle Neugierigen, die das Bogen- und Luftgewehrschießen ausprobieren möchten, finden ab Juli 2022 monatlich Schnuppertermine auf dem Gelände der Schützengilde in Wanzleben statt.
Für Sportler und Sportlerinnen, denen eine eigene Anreise nach Wanzleben nicht möglich ist, wird ein Transfer vom Hauptbahnhof Magdeburg organisiert.

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung in jedem Fall erforderlich. Bitte melden Sie sich bis spätestens drei Tage vor dem gewünschten Termin an. Termine finden Sie auf unserer Terminseite.
Eine verbindliche Anmeldung ist unter der Telefonnummer:  0 391 / 2 89 62 39 oder E-Mail: info@bsvsa.org beim Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt e. V. möglich.

Torball

Torball ist eine beliebte Mannschaftssportart. Jeweils drei Spieler müssen einen akustisch wahrnehmbaren Ball nach bestimmten Regeln über die Torlinie der gegnerischen Mannschaft werfen, wobei diese ihr Tor schützen muss. Die Torballer sind ausschließlich auf ihr Gehör angewiesen, alle Spieler müssen eine lichtundurchlässige Augenabdeckung tragen. Das Feld ist 16x7 Meter groß und wird in der Spielmitte mit einer Klingelschnur aufgeteilt, so dass jede Mannschaft eine eigene Spielhälfte hat, die von der jeweils anderen Mannschaft nicht betreten werden darf. Die Klingelschnur darf weder von einem Spieler noch vom Spielball berührt werden.

Magdeburg:

Magdeburger Sportverein 90 e.V.
Ansprechpartner: Jürgen Bethge
Telefon 0391 - 25 23 19 8

Halle:

Torball Halle-Saale
Ansprechpartner: Kay Simroth
Telefon: 0177 - 50 29 09 3

Tischball (Showdown)

Tischball (auch Showdown genannt) ist ein inklusives Sportangebot für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen.

Gespielt wird an einem 3,6 m langen und 1,2 m breiten Tisch mit jeweils einem Tor an der kurzen Seite des Tisches. In der Mitte trennt eine Mittelbande das Spielfeld in zwei Hälften. Der Tisch ist komplett von einer Seitenbande umgeben, die nur von den Toren unterbrochen ist. Ziel ist es, den rasselnden Ball flach unter der Mittelbande durch im gegnerischen Tor zu versenken. Ähnlich wie beim Tischtennis, dient ein Holzschläger zum Spielen des Balles. Die Hände werden durch Handschuhe geschützt und beide Spieler müssen blickdichte Brillen tragen. Pro Tor gibt es zwei Punkte und der Spieler, welcher zuerst 11 Punkte erreicht gewinnt den Satz.

Hier gehts zu den Tischballregeln

So sieht Tischball aus (Beitrag von Sat1) 

Bitterfeld:

Trainingsort:
Kindertagesstätte "Spatzennest"
Pestalozzistraße 7
06766 Wolfen

Trainingszeit:
jeden 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr

Ansprechpartner:
Frau Asmus:
Telefon: 03494 - 72 09 99 4

Halle:

PRSV Halle/Saale e.V.

Trainingsort:
Berufsförderungswerk für Blinde und Sehbehinderte,
Haus 5,
Bugenhagenstraße 30
06110  Halle/Saale

Trainingszeit:
Montag 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr
und nach Absprache auch
Freitag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Ansprechpartner:
Carsten Hesse
Telefon: 03946 - 70 69 03,
E-Mail: carsten1312@gmx.de

Quedlinburg:

TSG Gutsmuths 1860 Quedlinburg

Trainingsort:
Turnhalle,
Weyhestraße
06484 Quedlinburg

Trainingszeiten:
Dienstag 16:00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ansprechpartner:
Lutz Egeling
Telefon: 0172 - 32 78 84 2
E-Mail: lutzegeling@aol.de

Stendal:

Trainingsort:
BSVSA Bezirksgruppe Stendal,
Bismarckstr. 19, auf dem Hof rechts,
39576 Stendal

Trainingszeiten:
Jeden 2. und 4. Freitag im Monat von 13:00 bis 18:00 Uhr

Ansprechpartner:
Jürgen Soisson
Telefon: 0172 - 16 85 89 2
E-Mail: bzg-nord@bsvsa.org

Magdeburg:

Trainingsort:
Stadtteiltreff "Oase"
Pablo-Neruda-Straße 11
39126 Magdeburg

Trainingszeiten:
jeden Freitag von 11:00 - 15:00 Uhr

Ansprechpartner:
Frank Brehmer
Telefon: 0177 - 68 42 99 3

Kegeln

Gekegelt wird auf einer Standardkegelbahn, wobei das Aufsetzbrett abgetastet wird und zur Orientierung dient. Es gehört viel Übung dazu, die Kugel so auf die Bahn zu bringen, dass sie den Weg zu den Kegeln findet, ohne vorher abzuweichen und dann noch möglichst viele zum Umfallen bringt. Blinde kegeln in der Regel aus dem Stand, mit leicht gegrätschten Beinen und beidhändig, während Sehbehinderte die Anlaufschritte ausnutzen. Bei Wettkämpfen sagen Helfer an, wenn die Kugel die Bahn seitlich verlässt bzw. wie viel Kegel gefallen sind. Die Zählung insgesamt erfolgt jedoch automatisch.

Kegelarten sind Bohle, Schere und Asphalt.

Magdeburg

Trainingsort:
Auf der Kegelbahn des MSV 90 e.V.
Bodestraße 9
39118 Magdeburg

Trainingszeit:
Donnerstag von 16 bis 19 Uhr (Bohle)
Montag von 16 bis 18 Uhr (Asphalt)

Ansprechpartner:
Gabriele Behrendt
Telefon: 03 91-721 55 20
http://www.blindensport-md.de

Blindenfußball

Die Mannschaften mit je 5 Spielern spielen mit einem akustisch wahrnehmbaren Ball auf das gegnerische Tor. Sie werden von 3 "Guides" und dem Trainer durch Zurufe dirigiert. Die Torhüter sind sehend. Das Spielfeld misst 40 x 20 Meter, gespielt werden zwei Halbzeiten von je 25 Minuten.

Aktuell gibt es in Sachsen-Anhalt leider keinen Sportverein, der Blindenfußball unterstützt.

Informationen zum Blindenfußball und auch zur Vereinsgründung finden Sie unter folgendem Link:

https://www.dbsv.org/blindenfussball.html

und Co.

Daneben gibt es natürlich unzählige weitere Sportarten, die auch von blinden und sehbehinderten Menschen betrieben werden können.
Eine Übersicht mit Ansprechpartnern finden Sie unter folgendem Link:

https://www.dbsv.org/sport.html

Oder informieren Sie sich bei unserem Landessportbeauftragtem Herrn Frank Brehmer, telefonisch unter:  0177 - 68 42 99 3 oder per E-Mail: f.brehmer@bsvsa.org über das für Sie passende Sportangebot.

Schriftgröße und Farben anpassen

Schriftgröße

Farben